QUALITÄT &
NACHHALTIGKEIT
Die Textilbranche ist bekanntlicherweise nicht die menschen- und umweltfreundlichste Branche die es gibt. Daher versuchen wir den höchstmöglichen Standard einzuhalten, der im Bereich unserer Möglichkeiten liegt. Das bedeutet zum einen, dass die Baumwolle in unseren Produkten zu 100 % aus Bio-Baumwolle besteht. In einigen wenigen Produkten (Sweater und Hoodie) ist auch ein kleiner Anteil an recyceltem Polyester enthalten. Außerdem beziehen wir die Waren nur von Produzenten, die sich dem fairen Handel verpflichten und strengen Kontrollen unterliegen.
Darüber hinaus vermeiden wir bei jedem unserer Arbeitsschritt unnötigen Müll - z.B. lagern und verschicken wir ohne jegliche Plastikverpackungen. Wenn du es ganz konkret wissen willst findest du hier detaillierte Infos.


SIEBDRUCK
Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Wir verwenden als Drucktechnik nur Siebdruck, welches mit Abstand das hochwertigste Verfahren ist und für die langlebigste Qualität sorgt.
Wenn du die Lebenszeit deiner matttma Produkte zusätzlich verlängern möchtest, findest du in unserem Wasch-Guide ein paar Pro-Tipps für schonendes Waschen:

Die allermeisten unserer Produkte bestehen aus Baumwolle, und zwar aus 100% Bio-Baumwolle. Bio-Baumwolle hat gegenüber herkömmlicher Baumwolle enorme Vorteile für den Verbraucher als auch Umwelt. Ihr könnt euch hierzu ja ausführlich im Internet informieren. Bei einigen wenigen unserer Produkte ist ein geringer Prozentsatz an Polyester enthalten, welches dann recyceltes Polyester ist.
Wir lagern und verpacken unsere Klamotten ohne der Verwendung von Plastik. Du kriegst also dein matttma Produkt in Seidenpapier eingewickelt :) Darüber hinaus verwenden wir umweltfreundliche Packklebeband. Wir achten generell auf eine sparsame Materialverwendung und vermeiden Plastik wo es nur geht, z.B. beim Garn mit dem wir Etiketten annähen, der Schnur der Boulderbürste und unseren Stickern (laut Hersteller umweltfreundlich :))
Die Unternehmen von denen wir Kleidung beziehen sind alle Mitglieder der Fair Wear Foundation und verpflichten sich damit mit ihren Produktionsbedingungen einen ethischen Standard zu erreichen: keine Zwangs- oder Kinderarbeit, faire Löhne und Arbeitszeiten, Möglichkeit einer Gewerkschaftsbildung, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, rechtsverbindliche Beschäftigungsverhältnisse, etc. Genaueres dazu findet ihr auf der FWF Website heraus: https://www.fairwear.org/about-us/labour-standards Stanley Stella, von denen wir nahezu alle unserer Blanks (alle bis auf ein T-shirt von earth positive) beziehen gehört zu den höchst bewerteten Unternehmen in der FWF und lädt regelmäßig ihren Performance Check (also wie sie momentan abschneiden) hoch. Den könnt ihr hier finden: https://stanleystella.com/de-de/sustainability/certifications
Da wir die Textilien noch nicht selber herstellen lassen sind wir auf die Produzenten die es auf dem Bio-Markt gibt und unserem Geschmack entsprechen, v.a. in Schnitten und Farbe. Die meisten Klamotten die wir beziehen sind von Stanley Stella, die in Indien oder Bangladesch produzieren. Stanley Stella gibt auf seiner Seite Informationen über die Herstellung vor Ort: https://stanleystella.com/de-de/about-stanley-stella/made-in-bangladesh Darüber hinaus könnt ihr unter dem Punkt FAIRER HANDEL nachlesen, was vor Ort unternommen wird um einen Unterschied in der Textilbranche zu machen. Die Kleidungsstücke werden dann von Druckereien in Deutschland weiterveredelt (Druck & Stick) oder von uns persönlich.
An dieser Stelle müssen wir klarstellen: Die Produzenten von denen wir unsere unveredelten Kleidung beziehen sind zertifiziert, matttma selbst hat jedoch keine Zertifikate! Das hat seine guten Gründe: Die bekannten Probleme der Textilbranche entstehen vor allem bei der Herstellung der Kleidungsstücke selbst, welche in Ländern geschieht in denen die Menschen- und Umweltrechte nicht so streng sind oder streng kontrolliert werden. Da wir bisher noch nicht selbst in einer Fabrik produzieren lassen, sondern lediglich auf bereits produzierte Sample Hersteller zurückgreifen genügt es uns in dieser Phase, wenn nur die Hersteller der Kleidungstücke zertifiziert sind. Die Weiterverarbeitung durch matttma, also meistens Druck und Stick, geschieht ausschließlich in Druckereien in Deutschland. Und die restliche Arbeit wie das Verpacken, Etiketten annähen etc. machen wir persönlich. Desweiteren: Um unsere fertig weiterverarbeiteten Produkte dann als "bio" und "fair" deklarieren zu dürfen, müsste jeder unserer Weiterverarbeitungsschritte eigens überprüft werden. Das kostet natürlich und würde unsere Produkte um einiges teurer machen, was wir zu diesem Zeitpunkt nicht möchten und auch noch nicht möglich wäre. Aber eine solche hauseigene Zertifizierung ist natürlich eines unserer Ziele für die Zukunft. Wenn ihr über die Zertifizierung unserer Zulieferer mehr erfahren wollt, findet ihr alle Inofrmationen dazu auf ihren Websiten: https://earthpositive.se/about https://stanleystella.com/de-de/sustainability/certifications Wir wissen natürlich auch, dass Zertifikate keine Garantie sind, dass alles eingehalten wird. Das zeigen Skandale der Textilbranche aus der Vergangenheit. Aber das ist kein Argument unzertifizierte Zulieferer zu benutzen, denn da kann man sicher absolut sein, dass die unter schlechten Bedingungen produziert wurden.
Die Kleidungsstücke die wir den Herstellern beziehen sind allesamt als vegan deklariert. Bei anderen Elementen, wie beispielsweise den Garnen oder Siebdruckfarben, ist es manchmal gar nicht so leicht herauszufinden, da sie teilweise je nach Farbe tierische Komponenten beinhalten und es teilweise Druckergeheimnis ist welche Farben überhaupt verwendet werden. Daher können wir nicht garantieren, dass unsere Produkte vegan sind.